Kastanienholz Staketenzaun
Einsatzgebiet des Staketenzaun
Der
natürliche Staketenzaun eignet sich besonders
gut für die Einzäunung, oder die Auszäunung, eines Gemüsegartens, damit zum Beispiel Wildtiere wie Rehe nicht
den von Ihnen liebevoll gepflanzten Salat weg fressen. Hierfür ist eine Höhe von 120 cm
für den Holzzaun geeignet,
damit Rehe und Hirsche nicht über den Lattenzaun hinüber springen können.
Für die
Einzäunung von Kaninchen ist eine Höhe des Staketenzaun von 100 cm und
einem Abstand der Latten von 5 cm durchaus
ausreichend.
Durch sein Drahtgeflecht passt sich der Staketenzaun der Bodenunebenheit auch
in einem unebenen Garten perfekt an. Er kann durch seine Flexibilität mühelos
aufgestellt werden. Der Holzzaun wird auf Rollen geliefert, daher auch der oft
verwendete Namen Rollzaun, und kann im Gelände entlang den vorgängig
eingeschlagenen Pfählen ausgerollt werden.
Herkunft des Staketenzaun
Die Herkunft des Staketenzaun lässt sich auf Südfrankreich zurück
führen. Aus der Edelkastanie Castanea Sativa wurden die Staketen für den
Holzzaun gespalten und dann Hanfschnüren zusammen gebunden. Heute werden
die Staketen meisst mit einem Drahtgeflecht zusammen gebunden. Auch in
England lässt sich dieser Kastanienzaun schon früh nachweisen. Während
in Frankreich die Staketen an den oberen Enden angespitzt wurden, waren
die englischen Zäune oben wie unten gerade und nicht angespitzt.
Aufstellen eines Lattenzaun aus Kastanien Staketen
- Schlagen Sie, entlang der Linie für Ihren künftigen Gartenzaun,
alle zwei bis drei Meter einen Pfahl in den Boden ein. An den Ecken
einen etwas dickeren Pfahl welchen Sie gegebenenfalls auch seitlich
abstützen können. Möglicherweise ist es vorteilhaft, mit einem
Spitzeisen etwas "vorzubohren" damit der Pfahl sich besser
einschlagen lässt.
- Rollen Sie den Staketenzaun entlang der Pfähle aus und stellen
ihn an die Pfähle.
- Mittels
Agraffen können Sie den Draht zwischen den einzelnen Latten an
die Pfähle nageln. Achten Sie auf verzinkte Agraffen welche nicht
rosten. Alternativ können Sie auch ein Loch in die
Stakete bohren und die Stakete mit verzinkten, nichtrostnden
Schrauben, am Pfahl befestigen.
Langlebigkeit und Entsorgung des Staketenzauns
Durch die im Kastanienholz natürlich enthaltenen Tannine ist der
Kastanienzaun
resistent gegen Pilzbefall und Fäulnis und daher sehr witterungsbeständig. Das Kastanienholz ist länger haltbar
als alle anderen heimischen Hölzer.
Wenn der Holzzaun dereinst nicht mehr benötigt wird, kann er, da er nicht mit einem
Holzschutzmittel behandelt werden musste,
problemlos kompostiert oder verbrannt werden.
|
 |
 |
Preise für Staketenzäune
Staketen Preise
Preise für Kastanienholz Pfähle
Gerne fertigen wir Ihnen auch ein Törli für den Staketenzaun. Fragen
Sie uns unverbindlich für Ihr individuelles Gartentörli an, wir beraten Sie
gerne.
Alternativen zum Staketenzaun
Neben dem Staketenzaun können wir Ihnen auch einen Tessinerzaun oder eine
Sichtschutzwand aus Stelen anbieten.
Mehr Informationen zum Staketenzaun finden Sie auf unserer Speziellen
Kastanienholz Seite unter
https://rundholz.kastanienholz.ch/zaun/staketenzaun
|