Bearbeitung von Naturstein

Schneiden/Spalten

Gesägt

Der Stein wird mit einem Sägeblatt, einem Diamantseil oder einem Wasserstrahl geschnitten. Die Oberfläche ist glatt, muss aber nicht zwingend vollkommen regelmässig sein (je nach Sägeblatt können Unebenheiten entstehen).

Gespalten/Naturgespalten

Mit einem Meissel wird der Stein Auseinander geschlagen. Es entsteht eine unebene Bruchkante.

Wird oft für Steelen oder Pergolapfosten auf der Breitseite verwendet.

Oberflächenbearbeitungen

Geflammt


Serizzo geflammt

Ruhrsandstein geflammt

Die Oberfläche wird mit Wasser benetzt und dann mit einer Flamme erhitzt. Der Temperaturschreck lässt den Stein "aufsplittern". Dadurch entsteht eine leicht geraute, eher scharfe Oberfläche.

Wird oft für Steelen oder Pergolapfosten auf der Schmalseite verwendet.

Gespitzte Oberfläche

Sandstein manuell gespitzt

Punktgespitzte Oberfläche

Beuchaer Granitporphyr manuell punktgespitzt

Gebeilte Oberfläche

Oberkirchner Sandstein manuell gebeilt

Scharrierte Oberfläche


Sandstein manuell scharriert.

Oberkirchner Sandstein maschinell scharriert.

Gefräst

Sandstein Maschinell gefräst

Geschliffen

Beuchaer Granitporphyr geschliffen

Gestockte Oberfläche

Beuchaer Granitporphyr manuell gestockt

Poliert


maschinell polierter Serizzo Gneis aus der Schweiz

maschinell polierter Hallandia Gneis aus Schweden

Sandgestrahlt

Ruhrsandstein sandgestrahlt

Quarzsand wird mittels Luftdruck mit hoher Geschwindigkeit auf den Stein "gespritzt". Dadurch entsteht eine unregelmässige Oberfläche welche jedoch durch den Sand fein ist.

Gemeisselt

Mit einem Meissel und einem "Fäustel" wird eine gesägte Fläche aufgeraut.

Wird manchmal für Pergolapfosten auf der Schmalseite verwendet. Da diese Bearbeitung reine Handarbeit ist, sind die Kosten auch entsprechend höher.

Kanten gefast

Bei einer Tischplatte kann die Kante "angeschliffen" werden um nicht "scharf" zu sein. Eine Kante kann angeschnitten werden oder abgerundet. Eine leichte Rundung oder eine Rundung welche über die gesamte Dicke des Stein geht.

Bearbeitungsmöglichkeiten der individuellen Steinen

Ein Granit ist ein hartes Gestein welches auf allen Seiten gespalten werden kann (Es gibt kein Granitvorkommen in der Schweiz).

Im Gegensatz zu Granit hat ein Gneis (Alle Tessiner Steine sind Gneis) eine Aderung. Das ist wie bei einem Baum in welchem es Jahresringe gibt. Ein Gneis kann nur in der Richtung der Adrerung gespalten werden. Daher sind nicht alle Seiten eines Gneis spaltbar.